Bierstraße in den Ardennen - Teil 1

Für echte Bierliebhaber haben die belgischen Ardennen einiges zu bieten. Wir haben die wichtigsten Stopps in der Region für Sie zusammengefasst. Prost!

 

Bierstraße in den Ardennen

Entdecken sie die Ardennen auf originelle Weise. Diesmal keine Übersicht der schönsten Aussichtspunkte oder eine Liste der besten Schwimmbäder in der Region der Ardennen.

 

Was haben wir für Sie auf Lager? Eine Entdeckungsreise durch die belgischen Ardennen, die vollständig im Zeichen der köstlichsten Biere steht. Sie kennen sie gut, die Trappistenbiere von Rochefort oder Chimay, ein erfrischendes Chouffe oder eine goldiges Malmedy Tripel.

 

Zu Ihrem Komfort, setzen wir die verschiedenen Stationen der Bierstraße auf eine kleine Landkarte. Dies gibt Ihnen sofort ein klares Bild davon, wo Sie sich als Bierliebhaber in den Ardennen wohlfühlen können.

 

 

1. Halt: Abtei von Val-Dieu

 

Die Abtei von Val-Dieu liegt in Aubel, in dem hügeligen Land von Herve und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals zerstört. Die Brauerei wurde im ehemaligen Mönchskloster im Jahre 1997 wiederbelebt.

 

Welche Biere hat die Abtei von Val-Dieu für Sie im Angebot?

-Val-Dieu Blonde: Leicht getrübt mit einem reichen Duft und einem Alkoholgehalt von 6%; 

-Val-Dieu Brune: Malz- und ein Kaffee-Schokoladen-Aroma und einem Alkoholgehalt von 8%; 

-Val-Dieu Tripel: Würziges Blondes, mit einer guten Balance zwischen Hopfen und Malz, Bitterkeit und Weichheit, mit einem Alkoholgehalt von 9%.

 

 

2. Halt: Brauerei von Bellevaux

 

Feinschmecker haben in 2012 mit dem neuesten Bier der Brauerei von Bellevaux Bekanntschaft gemacht: das Malmedy Tripel. Dieses stärkere Bier wurde auf Nachfrage der Kunden gebraut und ist seit seiner Einführung erfolgreich. Die Eigentümer sind echte Bierliebhaber und geben den Besuchern gerne einen Rundgang mit Erklärungen über die Installationen und den Brauvorgang.

 

Die verschiedenen Biere aus der Brauerei von Bellevaux in Malmedy: 

- Malmedy Brune: Kastanienbraunes Bier mit einem weichen und vollen Aroma und einem Alkoholgehalt von 6,8%; 

- Malmedy Blonde: Goldblond und das beliebteste Bier von Bellevaux, mit einer ausgezeichneten Balance zwischen süß und bitter und einem Alkoholgehalt von 7%; 

- Malmedy Blanche: Ein frisches und fruchtiges Weißbier im Sommer, ein ausgezeichneter Aperitif mit einem Alkoholgehalt von 4,8%; 

- Malmedy Black: Entwickelt mit Hilfe eines englischen Bierbrauers, mit belgischem Malz und englischem Hopfen, einem Alkoholgehalt von 6,3%; 

- Malmedy Tripel: Frisches, goldenfarbiges Bier mit einem leichten Orangengeschmack und einem Alkoholgehalt von 9%.

 

Haben Sie Lust während Ihrer Bierstraße frische Luft einzuatmen? Die Brauerei liegt in der Nähe des Naturparks Hohes Venn, der ideale Ort für einen flotten Spaziergang.

 

 

3. Halt: Brauerei Achouffe

 

Der Kobold von La Chouffe ist inzwischen weltberühmt. Die Brauerei Achouffe in Houffalize brachte zum ersten Mal im Jahre 1982 ein Gebräu auf dem Markt. Der Erfolg von La Chouffe blieb nicht aus. Mittlerweile exportiert die Brauerei der Ardennen in über zwanzig Länder in der Welt.

 

Was zeichent das Sortiment von Achouffe aus? 

- La Chouffe: Helles, fruchtiges Bier mit Koriander gewürzt und einem leichten Hopfengeschmack (Alkoholgehalt von 8%); 

- Mc Chouffe: Braunes Bier mit einem fruchtigen Geschmack und einem leicht bitteren Beigeschmack (8% Alkohol); 

- Houblon Chouffe: Ein Blondes 'Indian Pale Ale' mit einer ausgezeichneten Balance zwischen bitter und fruchtig, mit einem Alkoholgehalt von 9%; 

- Chouffe Soleil: Erfrischendes, helles Bier mit fruchtigem Geschmack (Alkoholgehalt: 6%); 

- Chouffe Bok: Dieses braune Saisonbier wird speziell für den niederländischen Markt gebraut (6,66% Alkoholgehalt).

 

 

4. Halt: Brauerei von Orval

 

Die Brauerei von Orval befindet sich auf dem Gelände der Abtei in der Provinz Luxemburg, einen Steinwurf von der französischen Grenze entfernt und ist die Heimat des weltberühmten Orval Trappistenbieres. Die Brauerei ist nur während des alljährlichen Tages der offenen Tür zu besichtigen. Die Abtei ist im Juli, August und September zu besuchen und die Domäne eignet sich ideal zum Flanieren und um die Ruhe zu genießen.

 

Die Produktion von Orval ist begrenzt und die köstlichen Trappistenbiere sind deshalb nicht unbegrenzt im Laden zu bekommen. Der Erlös der Brauerei-Aktivität wird vollständig für soziale Projekte gespendet und für die Aufrechterhaltung der Abtei und Domäne ausgegeben.

 

Klicken Sie hier für Teil 2 unserer Bierstraße durch die belgischen Ardennen.          

 

Copyright Fotos - Alain Vande Craen, Brasserie de Bellevaux, Brasserie d'Achouffe, Abbaye d'Orval, Brasserie de Bocq, Abbaye de Maredsous